Es stellt sich heraus, dass das optische Modul, das wir anschließen wollten, keine Verbindung herstellt - es funktioniert nicht. Was könnte da schief gelaufen sein?Und was noch wichtiger ist: Wie können wir das überprüfen? Probleme mit optischen Modulen lassen sich im Allgemeinen in drei Kategorien einteilen:
- Verbindungsprobleme
- Physische Beschädigung des Moduls
- Inkompatibilität
Keine Technologie ist vollkommen fehlerfrei. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man optische Module diagnostiziert und Anschlussprobleme behebt.
Wie lassen sich Probleme mit der Inkompatibilität optischer Module erkennen?
Vermuten Sie ein Inkompatibilitätsproblem zwischen dem optischen Modul und dem Netzwerkgerät? Achten Sie auf Fehlermeldungen wie „nicht unterstützter Transceiver“ oder „unbekannter Transceiver“, oder überprüfen Sie, ob das Modul an einem anderen Gerät einwandfrei funktioniert. Testen Sie das Modul immer an einem anderen Anschluss oder Gerät, um portspezifische Probleme auszuschließen. Wenn das Problem weiterhin besteht, sehen Sie zunächst in der technischen Dokumentation des Netzwerkgeräts nach, um zu überprüfen, ob der Modultyp unterstützt wird. Überprüfen Sie, ob die Geschwindigkeit und das Protokoll des Anschlusses mit dem optischen Modul kompatibel sind. Wenn alles übereinstimmt, überprüfen Sie die Firmware des Geräts und aktualisieren Sie sie ggf. auf die neueste Version.
Wenn das Modul nicht funktioniert und es keine eindeutigen Anzeichen für eine Inkompatibilität gibt, könnte das Problem in den Verbindungseinstellungen oder physikalischen Aspekten liegen. Beispielsweise könnte der Anschluss auf 1 Gbit/s eingestellt sein, während das Modul auf SFP+ 10 Gbit/s eingestellt ist, oder das Glasfaserkabel könnte beschädigt sein. Die Überprüfung der Glasfaserqualität kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. mit einem optischen Mikroskop zur Überprüfung der Sauberkeit und einem optischen Zeitbereichsreflektometer (OTDR) zur Beurteilung der Signalqualität.
Optische Moduldiagnostik mit DDM-Funktionalität
Was ist, wenn das Problem „dem Modul folgt“? Verwenden Sie die in optischen Modulen integrierte DDM-Funktionalität (Digital Diagnostics Monitoring), um Schäden am Modul zu überprüfen. DDM ist das effektivste Werkzeug zur Diagnose von optischen Modulen. Es ist in den meisten modernen optischen Modulen verfügbar, auch in denen von LightOptics. Es ermöglicht die Echtzeit-Überwachung von Schlüsselparametern, wie z. B.:
- Optische Ausgangs- und Eingangsleistung: Hilft festzustellen, ob der Laser mit der richtigen Leistung sendet und ob das Modul ein hochwertiges Signal empfängt.
- Modultemperatur: Zeigt an, ob das Modul innerhalb des richtigen Temperaturbereichs arbeitet.
- Versorgungsspannung: Zeigt an, ob das Modul mit der richtigen Spannung versorgt wird.
- Laser-Bias-Strom: Zeigt den Zustand des Lasers an. Ein hoher Strom kann auf einen überlasteten oder beschädigten Laser hinweisen.
Sie können die DDM-Funktion z. B. mit dem Befehl # show transceiver detail in CLI aufrufen.
Analyse der DDM-Parameter
- Modul Temperatur
- Eine zu hohe Temperatur kann die Leistung des Moduls und die Signalqualität beeinträchtigen und möglicherweise zu dauerhaften Schäden führen.
- Versorgungsspannung
- Eine niedrige oder instabile Spannung kann zu fehlerhaftem Modulbetrieb und Laserproblemen führen.
- Laser-Bias-Strom
- Ein höherer Bias-Strom als üblich kann auf einen beschädigten Laser hinweisen, der zu viel Strom verbraucht. In extremen Fällen kann das Gerät den Laser automatisch abschalten, um weitere Schäden zu verhindern.
- Fehlender Vorspannungsstrom weist auf einen völlig funktionsunfähigen Laser hin.
- Optische Leistung des Lasers
- Eine niedrige Ausgangsleistung (Tx power) kann auf einen beschädigten, möglicherweise „durchgebrannten“ Senderlaser hinweisen. Dies kann durch Vergleich des angezeigten Wertes mit der technischen Dokumentation des Moduls bestätigt werden.
- Eine niedrige Eingangsleistung (Rx-Leistung) deutet auf ein Empfängerproblem oder auf Probleme in der Verbindung hin, z. B. ein verschmutztes Glasfaserkabel.
Vergleichen Sie alle Messwerte mit den Werten in der technischen Dokumentation des optischen Moduls, um Abweichungen von der Norm festzustellen. Prüfen Sie außerdem, ob die DDM-Messwerte während der Übertragung stabil bleiben. Plötzliche Schwankungen, wie Spitzen im Laserstrom, können auf einen instabilen und fehlerhaften Betrieb hinweisen.
Ablesungen zeigen falsche Werte an - was ist zu tun?
Wenn das Problem in einer niedrigen Eingangsleistung (Rx Power) besteht, könnte eine Verschmutzung der Grund dafür sein. Reinigen Sie das Modul und die Lichtwellenleiterenden. So wie ein verschmutztes Fenster den Lichteinfall in einen Raum einschränkt, verhindert ein verschmutztes optisches Modul oder eine verschmutzte Faser, dass das Lasersignal die Fotodiode erreicht. In schweren Fällen kann dies vom Schalter als fehlendes Signal wahrgenommen werden. Wenn die Reinigung nicht hilft, untersuchen Sie die Verbindungsstrecke auf mögliche Schäden.
In anderen Fällen, wenn die Messwerte auf die oben genannten Fehler hindeuten, ist möglicherweise ein Austausch des optischen Moduls erforderlich.
Zusammenfassung
Jedes Gerät hat seine eigenen Merkmale und Herausforderungen; es gibt kein perfektes Produkt. Die regelmäßige Überwachung des Zustands sowohl der optischen Module im System als auch der Glasfaserverbindung ist unerlässlich. Die DDM-Funktion in optischen Modulen ermöglicht die Echtzeitkontrolle von Parametern wie Ausgangsleistung, Laserstrom und Temperatur und hilft, physische Schäden wie einen durchgebrannten Laser schnell zu erkennen.
Auf alle Module sowie AOC- und DAC-Kabel im Fibermarkt-Shop gewähren wir eine 2-jährige Garantie. Wir bieten technische Unterstützung vor und nach dem Kauf. Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder über den Chat auf unserer Website.